Fritz!Load…

… Forum für Software-Entwickler, Web-Designer und Benutzer.

Du bist nicht angemeldet.

Ankündigung

Liebe Fritz!Load-Nutzer,
wie man am Datum des letzten Beitrags erkennt, wird dieses Forum seit langem nicht mehr benutzt. Zwar entstehen keine zusätzliche Kosten, um dieses Forum zu halten, nichtsdestotrotz macht es keinen Sinn ein totes Forum im Internet zu präsentieren. Aus diesem Grund werden wir demnächst dieses Forum schließen. Falls sich dennoch ein paar hartgesottene Mitglieder finden, die dieses Forum immer noch am Leben halten wollen, sollen sich bitte im Forum „Allgemeine Diskussion“ melden.
(19.12.2023)

Hinweis: Falls sich die Forum-Adresse ändern sollte, so gehe bitte auf die Fritz!Load-FAQ-Seite in Sourceforge.net, um die aktuelle Forum-Adresse zu erfahren oder aktualisiere deine Fritz!Load-Version auf den neuesten Stand und nutze den Link „Forum“ unter „Allgemein“ in der Registerkarte „Hilfe“ direkt in Fritz!Load.

#1 Antw.: Fritz!Load… » SSL Unterstützung mit stunnel für extern z.B. » am 02. Aug. 2015 um 09:18 Uhr

Also ich mache es immer so:

Folgendes muss natürlich eingerichtet sein. DynDNS und Internetzugriff auf die Box.

Dann geht man auf die Portfreigabe-Übersicht und legt folgende Freigabe an:

Portfreigabe aktiv für: Andere Anwendung
Bezeichnung: HTTP-Server
Protokoll: TCP
von Port: 90 bis Port 90
an Computer: manuelle Eingabe der IP-Adresse
an IP-Adresse: 192.168.178.3
an Port 90

Nun geht man per Telnet auf die Box:
und gibt folgenden Befehl ein:

 ifconfig lan:fritzload 192.168.178.3 up

Fertig. jetzt kannst du per https://dyndnsname:90/cgi-bin/fritzload/gui_download.cgi?i=1 auf deine BOX.

#2 Antw.: Fritz!Load… » FritzOS 6.30 » am 31. Jul. 2015 um 06:14 Uhr

stulle84 schrieb:

Fazit nach 5 Tagen Test:

Das neue OS ist um einiges sicherer gestrickt.

1. Manuelle Änderungen der ar7.cfg werden vom System nach mehreren Stunden bemerkt und zurückgesetzt.
2. Eine Freigabe auf eine virtuell IP-Adresse die man anschließend  der Box zuweist wird nach einer Stunde gelöscht.

Fazit, ein Zugang über das Internet ist mir im Moment nicht mehr gelungen :-( Das ist natürlich eine Üble Einschränkung.

Gruß Stulle84

Es gibt eine neue Beta Firmware. Darin gibt AVM an, dass das verschwinden der Einstellungen ein Fehler war. Ich hab gestern die neu installiert und den 2. Punkt getestet. Fazit nach 12 Stunden. Freigabe noch vorhanden.

Ich denke die beschwerden waren zu hoch, dass wird keine Fehler gewesen sein. Ein Fehler der sich ganz officell ins Logbuch einträgt?

#3 Antw.: Fritz!Load… » SSL Unterstützung mit stunnel für extern z.B. » am 29. Jul. 2015 um 17:48 Uhr

Jenser schrieb:

Hoi.
Funzt das noch?

Fahr am WoE in Urlaub und merk grad, dass ich mit dem Webserver gar nicht mehr mit MyFritz bzw direkt auf F!L zugreifen kann... sad

Welche Firmware hast du?

#4 Antw.: Fritz!Load… » FritzOS 6.30 » am 26. Jul. 2015 um 07:41 Uhr

Andy schrieb:

Alle sollten sich bei AM beschweren. Ich habe es schon gemacht.
wenn ich über 200 € für so eine Box zahle, möchte ich auch die Freiheit haben am System etwas zu ändern oder anzupassen.
habe mir die 6.24 wieder aufgespielt und mache keine Updates mehr.
Werde auch keine neue Box wieder kaufen. Hatte bis jetzt immer das aktuellste Modell.
so ähnlich habe ich das AM geschrieben.

Also ich kann AVM ja verstehen, es geht um Sicherheitsrelevante Einstellungen, aber wenn die Möglichkeit besteht, einen eigenen Webserver zu starten, dann sollte man diesen auch für das Internet freigeben können. Vom Prinzip her ist es dann ja doch nichts anderes, als ein Webserver der sich physikalisch hinter der Box befindet. Und diesen könnte ich dann ja auch freigeben :-)

#5 Antw.: Fritz!Load… » FritzOS 6.30 » am 25. Jul. 2015 um 09:19 Uhr

Fazit nach 5 Tagen Test:

Das neue OS ist um einiges sicherer gestrickt.

1. Manuelle Änderungen der ar7.cfg werden vom System nach mehreren Stunden bemerkt und zurückgesetzt.
2. Eine Freigabe auf eine virtuell IP-Adresse die man anschließend  der Box zuweist wird nach einer Stunde gelöscht.

Fazit, ein Zugang über das Internet ist mir im Moment nicht mehr gelungen :-( Das ist natürlich eine Üble Einschränkung.

Gruß Stulle84

#6 Antw.: Fritz!Load… » FritzOS 6.30 » am 24. Jul. 2015 um 05:54 Uhr

user34 schrieb:

habe mir jetzt auch die 113.06.35-30896  auf der 7490 installiert. aber immer wenn ich es über das webinterface installiere startet die box neu und dann geht Telnet trotzdem nicht

@stulle84

wie bist Du vorgegangen?

Folgende Datei über Update einspielen:

install_telnet.tar

Dann startet die Box neu und Telnet geht!!

#8 Antw.: Fritz!Load… » FritzOS 6.30 » am 20. Jul. 2015 um 17:16 Uhr

OK, gerade durchgeführt.

Auf meiner 7490 habe ich die Firmware 6.35 installiert und dann das Telnet-Script per Firmwareupdate drauf.

Läuft alles wieder wie vorher...

Fazit: Firmware 6.35 + Telnet + FritzLoad = läuft

#9 Antw.: Fritz!Load… » FritzOS 6.30 » am 19. Jul. 2015 um 16:51 Uhr

Würde das Script auch mit der 7490 Firmware 6.35 Beta funktionieren?

#10 Antw.: Vorschläge und Wünsche… » Sicherheitslücke immer noch Offen » am 15. Mar. 2015 um 10:57 Uhr

So, ich hab mir noch mal Gedanken zu dem Thema gemacht. Ich glaube wir versuchen das falsch anzugehen.
Ich hab mir überlegt, dass man vielleicht besser mit einer virtuelle IP-Adresse arbeiten sollte. Da die Fritzbox allerdings merkt, dass die IP-Adresse auf sich selber zeigt, muss man erst die Freigabe eintragen.
Dazu in der Fritzbox Portfreigabe und "manuelle Eingabe der IP-Adresse" auswählen und z.B. 192.168.178.3 eingeben. Ich habe einfach mal den Port 9090 auf 90 weitergeleitet.

Dann habe ich über Telnet folgendes eingeben:

 ifconfig lan:fritzload 192.168.178.3 up

Fertig ist die Freigabe.
Nachteil, wenn die FritzBox sich neu startet ist die temporäre virtuelle IP verschwunden. Man müsste die IP also mit in die Konfiguration von Fritzload einbauen.

Was mein Ihr?
Gruß
Stulle

#11 Antw.: Vorschläge und Wünsche… » Sicherheitslücke immer noch Offen » am 05. Mar. 2015 um 20:50 Uhr

Naja, vom Grunde her ist es auch ohne Freetz möglich. Man muss nur die verschiedenen Ansätze zusammen bringen.
Mein erster Ansatz wäre, die Regeln einzutragen

 cat /var/flash/ar7.cfg | sed -e '/internet_forwardrules/,/;/ s/"tcp 0.0.0.0:443 0.0.0.0:$freigabeport 0",/"tcp 0.0.0.0:443 0.0.0.0:$freigabeport 0", "tcp 0.0.0.0:90 0.0.0.0:90 0",/' > /var/tmp/ar7.cfg

Diese Regel funktioniert aber nur, wenn Port nicht von 443 geändert wurde. Also sollte man unbedingt den Port vorher überprüfen:

freigabeport=$(grep -A 1 "https_port" /var/flash/ar7.cfg | sed -n 's|.*https_port = "\([^<>"]*\).*|\1|p')

Wenn man diese beiden Argumente nun miteinander verbindet, sollte eine Freigabe möglich sein!

#12 Antw.: Fritz!Load… » SSL Unterstützung mit stunnel für extern z.B. » am 03. Mar. 2015 um 20:59 Uhr

Ich muss meine Aussage korrigieren. Es funktioniert doch nicht vernünftig.
Auf meiner 7490 bekomme ich über SSL keine DonwloadInformationen (Statusbar, Dauer Größe, Restdauer etc.) angezeigt.

Also mehr oder weniger nicht so gut zu gebrauchen!

#14 Antw.: Hoster-Plugins… » fboom.me Plugin reconnect Problem » am 02. Mar. 2015 um 20:54 Uhr

Ich hab doch noch einen kleinen Fehler gefunden:

elif grep -qi ">Premium download</button>" $f; then
		errmsg "Du lädst schon von diesem Hoster"
		waiting 0 10 0
		continue
	fi

Beim parallel Downloads muss nach der Wartezeit ein "Continue" kommen und kein Break. Sonst versuch FritzLoad es nicht noch einmal...

#15 Antw.: Hoster-Plugins… » fboom.me Plugin reconnect Problem » am 02. Mar. 2015 um 20:13 Uhr

yoa, so funktioniert es...

Wenn jamand noch Probleme hat, dann Meldung an mich!

#17 Hoster-Plugins… » fboom.me Plugin reconnect Problem » am 01. Mar. 2015 um 19:47 Uhr

stulle84
Antworten: 5

Hi,

ich habe ein Plugin für fboom.me geschrieben!!

#!/bin/ash
DEBUG_GET=1
# fix Captcha-Image by genuK/genuk@gmx.net/27.07.2014

# break und continue => beendet Funktion und liefert an die darunterliegende while Schleife das break|continue aus
# return             => beendet Funktion und fuehrt den Prozess an der aufgerufenen Stelle weiter aus

errorHandling_fboom_me(){
	local f=$1
	if grep -qi "This server is in maintenance mode| our store is not available, please try later|>Not Found<" $f; then
		errmsg "Server unter Maintenance"
		waiting 600 && continue
	elif grep -qiE "error occurred while processing your request|File not found or deleted|>Sorry, this file is blocked or deleted|Downloading blocked" $f; then
		errmsg "Datei nicht mehr vorhanden"
		return 1
	elif grep -qi "File size to large|Only <b>Premium</b> access<br>|only available to premium|Free user can\'t download large files" $f; then
		errmsg "Datei kann nur von Premium Usern geladen werden"
		return 1
	elif grep -qi "Please wait" $f; then
		errmsg "Downloadlimit erreicht"
		{ needReconnect 30; continue; }
	elif grep -qi ">Premium download</button>" $f; then
		errmsg "Du lädst schon von diesem Hoster"
		waiting 0 10
		break
	fi
}

fboom_me() {
	local c=$tmp/dl.cookie.txt f=$tmp/dl.response.htm f2=$tmp/dl.response2.htm
	local finalurl filename filesize sizeunit fileid waittime slowid urlpart hour minute second
	local baseurl="http://fboom.me"

	# fileid=$(echo $param | sed -n 's|.*cc\/file\/\([^ ]*\).*|\1|p')
	# if [ -z "$fileid" ]; then
		# errmsg "Keine FileID extrahiert"
		# return 1
	# fi

	while [ $try -lt $retries ]; do
		try=$(($try+1))

		# Hauptseite
		GET "$param" "$f" "--cookie-jar $c" "GET1" || { needReconnect 30; continue; }
		errorHandling_fboom_me $f
		# request File Information
		if grep -q '<title>FileBoom\.me - Error</title>';then
			errmsg "Dateistatus unbekannt"
			return 1
		fi
		filename=$(grep -A 1 "icon-download" $f | sed -n 's|.*                \([^<>"]*\).*|\1|p')
		filename=${filename:1}
		if [ -z "$filename" ];then
			grep -q "This file is no longer available" $f && errmsg "Datei nicht mehr verfügbar" && break
			errmsg "Konnte Dateinamen nicht bestimmen" && continue
		fi
		notalreadyLoaded "$filename" || return

		filesize=$(grep -A 1 "File size:" $f | sed -n 's|.*File size: \([^<>"]*\).*|\1|p')
		[ -z "$filesize" ] && filesize=$(sed -n 's|.*>Size: \([^<>\"]*\).*|\1|p' $f)
		[ -z "$filesize" ] && grep -q '<b>File size:</b>.*<br>' $f && {
			errmsg "Datei nicht mehr vorhanden"
			return 1
		}
		#TODO: convert size unit MB GB ... 1 000.0 MB => bytes
		#filesize=$(echo $filesize | tr -d ' .')

		slowid=$(grep "data-slow-id" $f | sed -n 's|.*id="\([^ "]*\).*|\1|p')
		[ -z "$slowid" ] && {
			errmsg "slowid failed: Plugin defekt"
			return 1
		}

		sleep 3
		GET "$param" "$f" "--cookie $c -d slow_id=$slowid" "GET2" || { needReconnect; continue; }
		errorHandling_fboom_me $f
		
		if grep -qi "captcha-form" $f; then
		# Captchas kommen anscheinend nicht immer
			# deleteComment $f
			# extractForm $f "captcha-form" || continue
			local data="free=1&freeDownloadRequest=1&uniqueId=$slowid&"

			if grep -q '/file/captcha.html?v' $f ; then
				print "=== Detected captcha method \"Captcha image\" ==="
				# extract the captcha link
				local capurl=http://fboom.me"$(grep '/file/captcha.html?v' $f | sed -e 's/.*src=\"\([^\"]*\)\".*/\1/g')"
				print "=== Extracted captcha link is: $capurl"
				# get the captcha image
				local capfile=$tmp/dl.captcha.jpg
				curl -s --cookie $c "$capurl" -o $capfile
				set_captcha_solution "$capfile" || continue
				rm -rf $capfile
				data=$data"CaptchaForm%5Bcode%5D="$CAPTCHA_STRING
				elif grep -qE 'api\.recaptcha\.net|google\.com\/recaptcha\/api' $f.form ; then
				print "=== Detected captcha method \"Re Captcha\" ==="
				captcha_solution $f.form || return
				[ -z "$CAPTCHA_STRING" ] && continue
				data=$data"op=CaptchaForm%5Bcode%5D=&"$CAPTCHA_RESPOND
			else
				errmsg "Kein Captcha gefunden"
			fi

			GET "$param" "$f" "--cookie $c -d $data" "GET3" || { needReconnect; continue; }

			if grep -qE 'api\.recaptcha\.net|google\.com\/recaptcha\/api|\/file\/captcha\.html' $f; then
				captcha_wrong
				continue
			else
				captcha_correct
			fi
		fi
		errorHandling_fboom_me
		waittime=$(grep -i "class=\"tik-tak\"" $f | sed -n 's|.*\"tik-tak\">\([[:digit:]]*\).*|\1|p')
		[ -z "$waittime" ] && waittime=$(sed -n 's|.*<div id=\"download-wait-timer\">[^0-9]*\([[:digit:]]*\).*|\1|p' $f)
		[ -z "$waittime" ] && errmsg "Konnte keine Wartezeit ermitteln" && waittime=60 # Fehler werfen oder weitermachen?

		waiting "$waittime"

		# Bekommen wir hier schon unseren DL Link?
		urlpart=$(grep -i -m1 "To download this file with slow speed" $f | sed -n 's|.*href="\/\([^ "]*\).*|\1|p')
		[ -z "$urlpart" ] && urlpart=$(grep window.location.href $f | sed -n 's|.*href.=..\/\([^ ]*\).*|\1|p' | tr -d "\';")

		# Leider nein, es muss noch eine Seite geladen werden
#?		if [ -z "$urlpart" ]; then
			GET "$param" "$f" "--cookie $c $AJAX_REQUEST -d free=1&uniqueId=$slowid" "GET4" || { needReconnect; continue; }
			errorHandling_fboom_me

			if grep -qi -m1 "please wait.*to download this file" $f; then 
				hour=$(grep -i -m1 "please wait.*to download this file" $f | sed -n 's|.*wait.\([[:digit:]]*\):\([[:digit:]]*\):\([[:digit:]]*\).*|\1|p')
				minute=$(grep -i -m1 "please wait.*to download this file" $f | sed -n 's|.*wait.\([[:digit:]]*\):\([[:digit:]]*\):\([[:digit:]]*\).*|\2|p')
				second=$(grep -i -m1 "please wait.*to download this file" $f | sed -n 's|.*wait.\([[:digit:]]*\):\([[:digit:]]*\):\([[:digit:]]*\).*|\3|p')

				waiting $second $(($minute+$hour*60))
			fi

			urlpart=$(grep -i -m1 "To download this file with slow speed" $f | sed -n 's|.*href="\/\([^ "]*\).*|\1|p')
			[ -z "$urlpart" ] && urlpart=$(grep window.location.href $f | sed -n 's|.*href.=..\/\([^ ]*\).*|\1|p' | tr -d "\';")
			[ -z "$urlpart" ] && errmsg "Konnte keine Download-URL ermitteln" && continue
#?		fi

		finalurl=$(echo ${baseurl}/${urlpart})
		if download "$finalurl" "$filename"; then
			#TODO: verify content/filesize (small filesize / html content...?)
			break
		fi
	done
}

Dies funktioniert auch echt super, nur wenn die Fehlermeldung "errmsg "Du lädst schon von diesem Hoster"" kommt, dann will er 10 Minuten warten und macht trotzdem einen reconnect.

Hat jemand eine Ahnung warum er das macht?

Gruß
Stulle84

#18 Antw.: Fritz!Load… » NAS einbinden » am 26. Feb. 2015 um 17:47 Uhr

@bekant

Ich hab das mal auf meiner 7490 gemacht: Hier das Ergebnis:

# uname -a
Linux fritz.box 2.6.32.61 #2 SMP Mon Oct 27 16:49:55 CET 2014 mips GNU/Linux
# ls
cifs.ko_7360-2.6.32.61  cifs.ko_7370            cifs.ko_7390-2.6.32.41
# insmod cifs.ko_7370
insmod: can't insert 'cifs.ko_7370': invalid module format
# insmod cifs.ko_7360-2.6.32.61
insmod: can't insert 'cifs.ko_7360-2.6.32.61': unknown symbol in module, or unknown parameter
# insmod cifs.ko_7390-2.6.32.41
insmod: can't insert 'cifs.ko_7390-2.6.32.41': invalid module format
#

#19 Antw.: Fritz!Load… » NAS einbinden » am 24. Feb. 2015 um 18:26 Uhr

Es gibt doch aber die Einstellungen für ein NAS. Wofür sind die dann da?

#20 Antw.: Fritz!Load… » Fritz!Load - separater Webserver » am 08. Feb. 2015 um 17:50 Uhr

Ich denke eine Freigabe macht nur dann Sinn, wenn die Box auch für den Internetzugriff freigegeben wird. Damit kann man schon mal ausschließen, dass Anfänger etwas versehentlich freigeben.

Hier macht es dann Sinn zu Überprüfen unter welchen Port die Freigabe statt findet:

websrv {
        port = "80";
        https_port = "443";

und zu schauen, ob der Internetzugriff erlaubt ist:

"internet_forwardrules" <-- dieser Eintrag ist nur vorhanden, wenn die Freigabe aktiviert wurde.

Mit diesen beiden Informationen, kann man dann die Regeln für die Internetfreigabe per Script eintragen.


PS.: Ich hab bei mir noch einen 2. Server gestartet. Auszug aus der guiinit.sh:

$BBox httpd -p $fl_port -h $fritzloadroot/ -c $pdir/config/flweb.conf -r FritzLoad
$BBox httpd -p 91 -h $fritzloadroot/ -r FritzLoad

Nun kann ich Fritzload aus dem Heimnetzwerk auf Port 91 ohne Passwort erreichen und aus dem Internet über Port 90 mit Passwort.

Gruß Stulle

Fußzeile des Forums

Angetrieben von FluxBB