Du bist nicht angemeldet.
Seiten: 1
Habe mich auch getraut (FritzBox 7490)
1. Update auf 6.50 durchgeführt
2. Wie hier beschrieben: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=283038 ShellInABox (inject_shellinabox_vr9_nand_sqfs4.tar) als Firmware-Update installiert
3. Auf der Seite https://192.168.178.1:8010/ als normaler User eingeloggt
4. Fritzload gestartet per
cd ./VUSB/Fritzload/bin
./install -g
5. Fritzload taucht mit dem neuen Design nicht mehr auf der Startseite auf, ist aber unter http://192.168.178.1:90 wie gewohnt erreichbar.
Die Installation von modfs habe ich noch nicht durchgeführt, da unter http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=273304 noch kein Eintrag für die 6.50 ist, daher muss FritzLoad nach jeden Box-Neustart manuell gestartet werden.
F: Geht Fritzload mit meiner Fritzbox?
A: Läuft einwandfrei
F: Ich würde gern Dateien (Fotos / Videos) vom NAS hochladen und zwar in die Google Cloud (sowohl "Drive" als auch photos.google.com).
A: Wird soweit ich weiß nicht unterstützt. Entweder du wechselst zu Dropbox oder du nimmst einen anderen Weg. Spontan fallen mir da zwei Lösungen ein. 1. Du nimmst ein "altes" Android Smartphone, packst da eine große SD-Karte rein und lässt das ein. Die Google Foto App synchronisiert im Hintergrund Fotos. 2. Du kaufst dir ein NAS, z.B. Synology, dass kan mit Google Drive synchronisieren.
@Soises
Normalerweise steht dann dort: Your download will begin shortly, or use this direct link.
Hier ist der Direkt-Link: http://sourceforge.net/code-snapshots/s … -trunk.zip
Nope, das sieht nach was ganz anderem aus. Ggf. ist die Datei nicht mehr vorhanden oder das Share-Online Plugin funzt nicht.
Versuch doch mal die Datei /var/tmp/fritzload1/dl.response.htm zu öffnen. Vermutlich ist das eine HTML-Fehlerseite von dem Hoster.
Ansonsten mach mal folgendes:
1. Im Webinterface Download -> "Alle logs löschen"
2. Im Webinterface Dateien -> Im Unterordner Temp die Dateien GET-1.txt bis GET-4.txt (falls vorhanden) löschen
3. Datei nochmal herunterladen
4. Die Datei GET-1.txt (je nach Instanz 1-4) öffnen, dort sollte zumindest was stehen. Vielleicht ist dein Share-Online User oder Passwort falsch.
Du solltest auf jeden Fall auch mal andere Hoster oder Dateien ausprobieren, um zu schauen, ob das geht.
Versuch mal dich per Telnet mit der Box zu verbinden und manuell in das Downloadverzeichnis (am besten per Copy/Paste aus dem Webinterface)
Z.B.
cd /var/media/ftp/Intenso-ExternalUSB3-0-01/Downladverzeichnisname
Wenn das einen Fehler erzeugt, dann ggf. per Telnet anlegen
mkdir -p /var/media/ftp/Intenso-ExternalUSB3-0-01/Downladverzeichnisname
Also bei mir hat das auf einer 7490 mit dieser Anleitung funktioniert: http://sourceforge.net/p/avmload/wiki/F … tallation/ (1.1. Installation über Telnet Konsole)
Zu beachten ist lediglich, das man am Ende nicht ./install.sh -i sondern ./install.sh -g aufruft (wenn FW > 6.20)
Und anscheinend gibt es auch noch keine Möglichkeit bei der 7390 den Autostart hinzubekommen, also entweder machtst du ein Downgrade auf eine FW < 6.20 oder startest FritzLoad nach jedem Reboot manuell über Telnet mit ./install.sh -g
Ok,
um das ursprüngliche Problem zu lösen (Umbennen nicht möglich), muss in der Datei cgi\gui_ftp.cgi die Zeile
<input type=submit name=doAction value="Ausführen" >
geändert werden in
<input type=submit name=doAction value="Ausführen" onclick="if(document.FritzLoad.action.value == 'Rename') { promptfilename(); }">
Dann habe ich noch ein paar weitere Änderungen vorgenommen, mit der ich in der Lage bin, mehre Dateien / Ordner zu markieren und diese im Hintergrund auf meine Backup-Festplatte zu verschieben.
Ich habe die Auswahlbox um einen Eintrag "Archivieren" erweitert.
<option value=Archive>Archivieren</option>
Dann eine Behandlung für die Action Archive hinzufügt
elif [ "$Q_action" = Archive ];then
echo "<pre class=msg>"
if [ -z "$transferDir" ]; then
echo "Zielverzeichnis (Einstellungen -> Downloadoptionen -> Zielverzeichnis (lokal eingehängt)) nicht konfiguriert."
elif ! [ -d "$transferDir" ]; then
echo "Zielverzeichnis $transferDir existiert nicht. Bitte konfigurieren unter (Einstellungen -> Downloadoptionen -> Zielverzeichnis (lokal eingehängt))"
else
sfiles=$(urldecode "$Q_sfile")
echo "Archiviere nach $transferDir im Hintergrund:<br>"
oldIFS=$IFS;export IFS=$N
for sfile in $sfiles;do
export IFS=$oldIFS
sfile2=$(realpath "$sfile")
if [ -f "$sfile2" ] || [ -d "$sfile2" ]; then
info=$(du -hs "$sfile2")
echo "* $info"
else
echo "Überspringe $sfile2 - Keine Datei oder Verzeichnis"
fi
done
export IFS=$oldIFS
nohup $pdir/cgi/archive_web.sh $transferDir "$sfiles" &
echo "<br>Bitte warten und UnRAR-Logs überprüfen, falls Verschieben nicht erfolgreich."
fi
echo "</pre>"
Aufgerufen wird die Datei "archive_web.sh" die erstellt werden muss
#!/bin/ash
# Copyright (c) 2015 SchlaWiener
pdir=$(pwd)/..
. $pdir/bin/BBox
. $pdir/config/fritzload.ini
. $pdir/lib/util_file.sh
. $pdir/lib/util_rar.sh
transferDir=$1
sfiles=$2
echo "ARCHIVE: $transferDir" >> $pdir/log/unrar.log
echo "$sfiles" >> $pdir/log/unrar.log
oldIFS=$IFS;export IFS=$N
for sfile in $sfiles;do
export IFS=$oldIFS
sfile2=$(realpath "$sfile")
if [ -f "$sfile2" ] || [ -d "$sfile2" ]; then
echo "$(date +'%d.%m.%Y %H:%M:%S') ARCHIVE: $sfile2" >> $pdir/log/unrar.log
mv "$sfile2" "$transferDir/" >> $pdir/log/unrar.log 2>&1
echo "$(date +'%d.%m.%Y %H:%M:%S') ARCHIVE: $sfile2 fertig (Ergebnis: $?)." >> $pdir/log/unrar.log
else
echo "$(date +'%d.%m.%Y %H:%M:%S') ARCHIVE: Überspringe $sfile2 - Keine Datei oder Verzeichnis" >> $pdir/log/unrar.log
fi
done
export IFS=$oldIFS
echo "ARCHIVE ist fertig." >> $pdir/log/unrar.log
exit 0
Ich habe bei mir in den Einstellungen -> Downloadoptionen -> Zielverzeichnis (lokal eingehängt) auf meine zweite Platte gesetzt, da ich das nicht anderweitig nutze.
Das Verschieben wird im Hintergrund durchgeführt. Damit ich den Status kontrollieren kann, schreibe ich in die unrar.log, die kann ich ja in der GUI sehen.
Bei mir auf einer 7490 getestet und funktioniert super. Jetzt habe ich wieder Platz auf meiner Platte :-)
Hier die beiden angepassten Dateien als Pastbin:
gui_ftp.cgi
archive_web.sh
@roles0815 So wie es aussieht funktioniert das nicht.
Laut TSB ein Problem bei der Umstellung der Webgui: Dateien umbenennen
Hier noch was dazu gefunden, auch der Wunsch von D3LL (im Prinzip genau das was ich möchte)
Wunsch: Möglichkeit zum Auslösen des Verschieben-Befehls
Dateibrowser (gui_ftp) - Fehler beim Umbenennen/Verschieben
nohub und delay klingt schon mal vielversprechend.
Weiß jemand ob es eine Möglickkeit gibt Scripte in die Weboberfläche einzubinden?
Ich stell mir das so vor:
Im Reiter Dateien markiere ich ein oder mehrere Dateien/Ordner und wähle dann einen Befehl aus der Dropdownbox (evt. sogar Umbennenen/Verschieben, der scheint eh nicht zu funktionieren)
Im Hintergrund wird dann ein Script (das ich noch schreiben müsste) mit den markierten Dateien/Ordnern als Parameter aufgerufen.
Ich habe folgende Ausagangsituation
Fritzbox 7490 mit aktuellen Fritzload
Einstellungen / Download/Upload / Downloadverzeichnis: /var/media/ftp/HDD1/Temp
Entpacken / Einstellungen / Entpacken nach: /var/media/ftp/HDD1/Downloads
Soweit funktioniert auch alles, nach dem Download von Archiven werden diese in den Ordner Downloads verschoben. Jetzt habe ich allerdings noch eine zweite HDD angeschlossen und würde gerne einige selten genutzte Daten aus dem Downloads-Verzeichnis auf die zweite HDD verschieben.
Wenn ich versuche per FRITZ.NAS GUI Dateien / Ordner per Ausschneiden / Einfügen zu verschieben bekomme ich eine Fehlermeldung: "Fehler beim Einfügen. Sie können keine Daten über Partitionsgrenzen hinweg verschieben."
Nun möchte ich aber auch nicht unnötigerweise mit meinem Laptop per WLAN die Daten per CIFS-Freigabe von A nach B verschieben, sondern dachte mir, es wäre sinnvoll wenn die Fritzbox das selbsständig machen würde, das geht mit Sicherheit schneller und es muss kein weiteres Gerät an sein.
Mein erster Gedanke war mich per Telnet mit der Box zu verbinden, aber da habe ich dann das Problem, dass vermutlich der Kopiervorgang abbricht, wenn die Netzwerkverbindung getrennt wird. Deshalb habe ich überlegt ob das ganze per Fritzload zu realisieren wäre. Dort habe ich ja unter Download-Optionen die NAS Funktionen und Downloadübertragung, aber so wie ich das sehe betrifft das nur neue Downloads oder hat jemand eine Idee wie ich das Verschieben händisch starte?
@Stulle84
Die Idee mit der zweiten IP für die Box finde ich gut. Macht auf jeden Fall mehr Sinn, als jedes Mal nach einem Update die ar7.conf zu editieren. Muss ja nicht zwingend in die Einstellungen mit rein, aber ein entsprechendes Feld in den Einstellungen mit Vermerk, das man noch die Portweiterleitung manuell einrichten muss, wäre schon schick.
Habe auf die r2704 aktualisiert und HTTPS aktiviert. Verbinde mich aber über VPN und mit der internen IP. Bisher läuft alles super. Daumen hoch.
@roadman17 - Ist denn noch geplant generell auf einen anderen Webserver mit SSL-Support zu wechseln odder ggf. stunnel direkt zu integrieren?
@Andy - Vermutlich hätte es auch gereicht, wenn du in deinem Click'n'Load Tool in der Adresse für die Fritzbox statt "http://fritz.box:90" einfach "http://user:pass@fritz.box:90" einzugeben (Habe das nicht ausprobiert, aber i.d.R. ist es so möglich HTTP-Benutzerdaten direkt in der URL mit zu übertragen).
Wie kann man am einfachsten den Webserver per HTTPS verfügbar machen. Bei HTTP-Basic Auth werden die Passwörter bei jedem Seitenaufruf im Klartext an den Server übermittelt.
Hallo, ich habe nach deiner Anleitung erfolgreich den Autostart einrichten können. Allerdings ist der Aufruf zum vorbereiten des Autostarts mittlerweile anders, siehe http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=273304
Ich frage mich nur, warum der Umstand mit dem bind mount? Kann man das nicht einfach weglassen oder sind irgendwo Pfade fest verdratet.
Hintergrund ist nämlich folgende. Wenn ich in der Fritz!Box GUI auf System -> FritzBox Benutzer -> Username -> Bearbeiten -> Zugang zu NAS-Inhalten -> Verzeichnis hinzufügen wähle, dann steht dort "Die Verzeichnisstruktur wird ermittelt. Bitte warten..." und bleibt ewig stehen.
Ich muss in der Fritz!Load Gui
Datenträger -> Fritz!Load beenden und USB-Speicher aushängen.
wählen, danach wird mir sofort die Verzeichnisstruktur angezeigt und ich vermute das liegt daran. Würde es nicht ausreichen, Fritzload ins Verzeichnis /var/media/ftp/fritzload zu legen und von dort zu starten?
Seiten: 1