Du bist nicht angemeldet.
Wird der angegebene Proxy dann auch schon verwendet oder muss lediglich etwas angegeben sein?
Derzeit ist es leider noch dem Client vom Löser überlassen aber grundsätzlich ja und langfristig wird die Angabe geprüft und zwangsweise beim Client genutzt werden müssen. Maßnahmen dazu sind ebenfalls in Arbeit.
Das klingt nach einem Haufen Arbeit!
Die Änderungen an F!L wären im Verhältnis gering. Größere Arbeit ist der Proxy und die ganzen Tests bis es einwandfrei funktioniert.
AVM tut sein bestes um die Fritzboxen zuzunageln und es ist für einen normalen user schwierig bis unmöglich, die notwendigen Änderungen einzuspielen.
Findest Du? Ich finde das AVM verdammt wenig macht wenn man mehr Sicherheit wirklich will und Sicherheitslücken sehr spät behebt. Wirkt auf mich vielfach sehr Laienhaft von AVM und dazu nutzen die intern stark veraltete Versionen mit eigenen Patches, unvollständige Changelogs, kein (Security) Audit.
Der Bootloader ist bisher offen und damit modifizierte Firmware bzw. Freetz mit F!L grundsätzlich auf fast allen Boxen möglich. Klar war es früher einfacher mit Firmwareupdate ohne Signatur bzw. Telnet.
Denke mit einer besseren Anleitung ggf. zusätzlich als Video würden das auch wieder mehr User schaffen.
roadman17 schrieb:Einen Proxy zu finden, den du auch für den Download verwenden kannst ist schwierig. Vor allem, wenn er hier veröffentlicht wird. Die Hoster erlauben normalerweise von jeder IP nur einen gleichzeitigen Downloader für Freeuser.
Das ist auch mein letzter Stand, aber vielleicht hat sich da schon was getan?
Unverändert aber derzeit kann man ja noch den Rabatt mitnehmen und keinen Proxy für Downloads nutzen. So lange man mehr als eine IP akzeptiert beim Captcha und SO/Google noch(!) wenig dagegen machen. Anpassung an F!L werde ich vermutlich vornehmen sobald möglich. Hoffentlich geht eine Fritzbox 7170 mit Freetz. Hab die Box bei eBay für paar Kröten ersteigern.
Der Aufwand mit dem Proxy wäre im Augenblick nur nötig um den Solver-Aufwand zu senken.
Es gibt Einzelfälle wo ohne Proxy gar nichts mehr ging. Dann erhält man kein Captcha sondern eine Meldung von Google beim Lösungsversuch.
Die Mehrheit ist es zum Glück bisher nicht.
Warum ist die Nutzung eines Proxy seitens 9kw gewünscht?
Gewünscht ist das falsche Wort sondern Vorsorge sobald Google den Schalter umlegt, da man man sonst im Regen stehen würde.
Bei der Url (Domain+Sitekey) hat es Google vor kurzer Zeit ja schon demonstriert und war vorher auch keine Pflicht.
Daher wurde bei JDownloader 2 schon angedacht einen Proxy zu integrieren der nur vorübergehend aktiv ist aber die Entwickler sind mit anderen Dingen momentan dort beschäftigt.
Vielleicht kann man etwas ähnliches für F!L ermöglichen ala Proxy mit Freetz läuft und nur der Port wird an- und ausgeschaltet neben anderen Sicherheitsvorkehrungen (Domain/IP)
Einen Proxy zu finden, den du auch für den Download verwenden kannst ist schwierig. Vor allem, wenn er hier veröffentlicht wird. Die Hoster erlauben normalerweise von jeder IP nur einen gleichzeitigen Downloader für Freeuser.
Zumindestens wenn man nur eine Fritzbox nutzen will und auch kein Freetz verwendet.
Hängt natürlich auch davon ab, ob nur 9kw.eu den Proxyserver sieht, oder auch der Nutzer der über diesen Proxy das Captcha löst.
Langfristig nur 9kw.eu aber das ist derzeit noch in Arbeit. Wird (automatisch) umgestellt sobald vollständig verfügbar. Daher wird derzeit nur die Angabe vom Proxy durchgeleitet.
Ist es überhaupt möglich, den gesamten F!L Traffic über einen Proxy zu leiten?
Grundsätzlich könnte einfach Curl mit einer Proxyanweisung ausgeführt werden, falls keine anderen Optionen in F!L oder der Fritzbox möglich sind.
Vermutlich reicht ein HTTP/HTTPS oder muss es ein SOCKS sein?
SOCKS würde ich empfehlen aber ansich sollte jeder Proxy gehen.
Danke für die Erläuterung.
Der Download selbst muss dann schlußendlich auch über den Proxy laufen?
Gute Frage. Vermutlich schon sonst kann man die Lösung nicht mit der gleichen IP einreichen. Kommt aber auf den Aufbau vom Hoster drauf an.
Derzeit ist das keine Pflicht bei Google aber bei Schwierigkeiten kann es die Situation verbessern.
Um den Rabatt zu erhalten reicht einfach ein Proxy und der Download läuft dann wie bisher.
Und wie muss man sich den Ablauf vorstellen?
Die erste IP ist die von meinem Anschluß, wenn F!L den link aufruft?
Das müsste ja dann bereits über den Proxy laufen oder?
Weiß gerade nicht wie es F!L macht aber es gibt einen vollständigen Ablauf und einen abgekürzten Ablauf.
Zumindestens bei ReCaptcha v2 kann der Vorgang abgekürzt werden wie es z.B. JDownloader 2 meist durchführt, wenn es sonst keine Vorkehrungen bei der Seite gibt.
Abgekürzt:
1. Software übermittelt den Sitekey (bereits in der Software vorgehalten vom vorherigen Abruf oder statisch hinterlegt)
2. Captcha Dienst löst den Vorgang ggf. über den Proxy (Erster Aufruf mit der IP/Proxy)
3. Lösung wird von der Software genutzt ggf. über den Proxy (Zweiter Aufruf mit der IP/Proxy)
Langer Ablauf:
1. Software wie F!L ruft die Seite auf und sucht den Sitekey (Erster Aufruf mit der IP/Proxy)
2. Software übermittelt den Sitekey
3. Captcha Dienst löst den Vorgang ggf. über den Proxy (Zweiter Aufruf mit der IP/Proxy)
4. Lösung wird von der Software genutzt ggf. über den Proxy (Dritter Aufruf mit der IP/Proxy)
Kannst Du das Thema Proxy in diesem Zusammenhang etwas erläutern?
Wozu Proxies sind ist mir klar, aber warum braucht man hier einen?
Damit Google bei ReCaptcha v2 nur eine einzige IP sieht.
Wie heißt denn der Parameter für den Useragent. Habe in der API-Beschreibung nichts gesehen.
Also der Parameter selbst nennt sich einfach useragent aber in der API-Beschreibung stand es wirklich nicht, sorry. Wurde inzwischen hinzugefügt.
Es ist jedoch an mein mac-System angepasst und deshalb leider für andere ungeeignet.
Für Mac ist leider nicht so nützlich für mich. Ich müsste dann schon ein System mit Mac in einer VM dazu nutzen.
Wenn willst, kannst es natürlich trotzdem mal veröffentlichen oder übersenden. Ggf. kann man es ja mit wenigen Änderungen an ein Linuxsystem anpassen je nach Aufbau davon.
Wie wird eigentlich der Useragent übertragen? Muss man den explizit als Parameter angeben, oder wird einfach der verwendet, mit dem man die Anfrage abschickt..
Beides möglich. Sonst wird einfach entweder per Zufall ein Wert genutzt oder vom Löser der Useragent je nach was unbedingt nötig ist.
Kostet es eigentlich auch Credits, wenn man selfsolve nutzt? Ich habe nicht so genau darauf geachtet und zum Testen lieber Credits verschleudert.
Es kostet etwas Credits mit Sandbox (selfsolve) aber wird gegen gerechnet um den Verbrauch möglichst gering zu halten.
Früher war es mal komplett kostenfrei für alle Nutzer und macht man auf Anfrage auch immer noch aber automatisiert wurde es dann einfach ausgenutzt bis die Serverlast überhand genommen hatte.
Insbesondere weil inzwischen Accountsharing mit mehreren API Keys pro Account gleichzeitig beim Sammeln und nicht nur beim Ausgeben möglich gemacht wurde.
Damit ist das Einfügen von Optionen in die gui_config nur schlecht zu testen.
Geht mir ähnlich. Wobei man sich fast eine alte Fritz!Box mal zu legen könnte für Tests. Ältere Modelle dürften wohl für 20-30€ bei eBay zu haben sein.
Schon für das Testen der Plugins, verwende ich einen Wrapper, um den Code auf meinem Computer auszuführen, was natürlich unter Umständen nicht dem genauen Verhalten auf der Fritzbox entspricht.
Darf man Fragen welchen Wrapper genau?
Wenn man es wenigstens etwas testen könnte, dann würde ich mal schauen ob paar Optionen integrierbar wären.
Google schaltet ReCaptcha v1 (Text Captcha) in etwa 2 Monaten vollständig ab.
Vielleicht ist ja thecoder2012 noch aktiv...hat sich später auch um das Plugin gekümmert.
Derzeit ist leider keine Fritzbox mehr vorhanden und damit auch kein Fritz!Load. Auch wenn der Zugang für Änderungen vermutlich noch funktionieren sollte.
Sicherlich kann ich es nochmal anschauen aber eventuelle Änderungen können meinerseits nicht getestet werden.
Wenn dafür je ein captcha Guthaben-Punkt abgezogen wird,
Das Captcha gilt als ein gesamter Vorgang. Unabhängig ob nur ein Mausklick oder eine ganze Reihe von Bildern gelöst werden müssen.
Ich habe nicht ausprobiert, ob der Jdownloader das Lösen über 9kw schafft.
Ja sollte funktionieren weil JDownloader relativ zeitnah eine Anpassung durchgeführt hat und ReCaptcha v2 (interaktives Captcha) dort schon für andere Hoster integriert war.
Mit JDownloader muss die MyDownloader-Erweiterung installiert sein, damit die Erkennung läuft.
Die Erweiterung ist nur für die manuelle Eingabe beim JDownloader nötig. Für einen Captcha Dienst braucht es weder die Erweiterung noch PhantomJS.
Das Lösen kostet zumindest ohne Sandbox 30 Credits, da kein Proxy übermittelt wird, über die Recaptcha gelöst wird.
Auf 9kw.eu unter Einstellungen kann ein Proxy hinterlegt werden, falls die Software sowas nicht automatisch übermittelt oder unterstützt.
Hab hier ein Problem.
Läuft jetzt schon eine Stunde so...
Dann stoppe es mal lieber. HTML Codes als CaptchaID durch die Gegend zu senden sieht nicht sinnvoll aus.
Eventuell kann es ohne openssl (https?) einfach genutzt werden, wenn das Problem sonst derzeit nicht ohne Aufwand zu beseitigen ist.
Das würde mich auch interessieren.
Naja so lange man die vorhandene Firmware modifizieren kann, so ist das sicher möglich. Ggf. braucht es keine Änderung oder nur paar erneute Kompilierungen.
Eine 7590 ist in Sichtweite
Lieber nicht. Nach wenigen Jahren wird der Updatesupport meist sowieso von AVM eingestellt und dann steht man da einfach im Regen oder muss Freetz nutzen.
Ich habe probehalber mal den jdownloader darauf angesetzt und was da dann manuell abgeht ist ja irre!
Da muss man 4-5 dieser "markiere Ladengeschäft von vorne" lösen bis man da durch ist.
Habt ihr auch diese Erfahrung gemacht?
Sicherlich. Google entscheidet es an zahlreichen Faktoren wie hoch die Schwierigkeit ist und sogar ob man einen Google Account nutzt.
Positiv ist vermutlich das die Lösung ca. 120 Sekunden an Gültigkeit danach hat und selbst einen Reconnect überleben würde.
Leider musste ich feststellen das FritzLoad die TimeOut Zeit für einen zweiten Versuch geflissentlich ignoriert
Naja vermutlich wäre 600 Sekunden besser je nach Captcha und Seite ist grundsätzlich ein erneuter Versuch ggf. besser. Hab leider kein installiertes Fritz!Load mehr um dies zu testen.
Kann jemand dieses Verhalten bestätigen oder liegt das nur an mir?
Geht es denn bei einer korrekten Lösung problemlos? Tritt das nur bei einem Timeout (Fehler Error No User) auf?
Alternativ könnte man per Sandbox (Selfsolve) probieren mal absichtlich eine falsche Lösung einzugeben, was dann passiert.
..., aber FritzLoad selbst lässt sich nicht danach.
Jetzt nochmal bitte auf Deutsch.
Da die ganze Angelegenheit zurzeit extrem laggt konnte ich eine das ganze mal loggen, da ich aber nicht weiß wo der Fehler liegt warte ich mal bevor ich mehrere Tausend Zeilen poste.
Was genau laggt so extrem? Fritz!Load? Naja tausende Zeilen zu posten ist selten nützlich.
Aber in der Textdatei landet anstatt der url, lediglich "null,Dateiname" ...
Ob das mit den aktuellen Problemen zusammenhängt?
Nein.
Nachtrag:
Mit links von shareonline klappt es. Zippyshare klappt nicht.
Wenn das aber nicht durchgängig funktioniert, ist es leider nur bedingt brauchbar...
Zippyshare ist im JD2 besonders geschützt und auch nicht mehr Open Source um dauerhaft vom Hoster laden zu können ggf. liegt es daran. Evtl. als Bug bei JD2 melden weil das sicherlich keine Absicht ist und hoffentlich ein Einzelfall bei den Hostern. Üblicherweise sollten die Links alle damit auslesbar sein.
Die Keys müssten ausgetauscht werden. Da ich aber derzeit kein Fritzload verwende und auch keine Zugriff auf eine Fritzloadinstallation habe, kann ich Änderungen nur schwer testen.
Wo kann ich diese Keys auslesen und wo müssen sie ausgetauscht werden? Ich kann das mal versuchen.
Die Keys sind üblicherweise zusätzlich gesichert und können aus jeder funktionierenden lokalen Software mit DLC Support wie JD2, Pyload und sowas ausgelesen werden.
Die Containerdropfunktion benutzt nicht dcrypt.it. Sie verwendet aber die Crypload-Kennung und -Keys zum Entschlüsseln.
Diese wurden, wie ich gerade getestet habe, wohl serverseitig vom JDownloader-Team gesperrt.
Meines Wissens wurde nichts gesperrt sondern der Server dort ist abgeraucht und musste neu aufgesetzt werden. Scheinbar wurde kein komplettes Backup eingespielt sondern von Hand erforderliche Daten wieder eingetragen wie die Keys. Neben JD2 soll auch Pyload gehen. In der Theorie wurde dort auch Cryptload und Candisoft (Load) erwähnt. (EDIT: Cryptload Key wurde nicht erneut hinterlegt)
Alternativ vielleicht einfach mal eigene Schlüssel dort anfordern für Fritz!Load. Siehe https://board.jdownloader.org/showthread.php?t=73231
jdc-export muss ich mal testen - wäre für Notfälle wie gestern akzeptabel
Edit:
In jdownloader2 gibt's den export als jdc nicht mehr.
Über den EventScripter in JD2 kann man die meisten Links auslesen und z.B. als Textdatei speichern und per JD2 Menü im Kontextmenü als Aktion hinterlegen. Ein direkter JDC Export gibt es in JD2 leider bisher nicht mehr.
Joar, hatte bis dato nur noch keine Zeit dafür ...
Hattest es nochmals probiert?
Wenn es nur um den Check geht dann könnte man in der Datei "configure.ac" wohl einfach die Zeile mit "AC_CHECK_VA_COPY" entfernen.
Alternativ eine Umgebungsvariable setzen ala $(PKG)_CONFIGURE_ENV += ac_cv_va_copy=yes oder so.
Ich wollte von 6.03 auf 6.51
Also 6.03 ist aber schon sehr alt. Würde die Box in jedenfall auf 6.30 bringen.
Dann plötzlich macht die Box von alleine ein Reboot. Seit dem macht dies Box nach einige Zeit so < 1 Minute ein Reboot und ich komem nicht ins Netz.
Ging denn Telnet um ggf. eine nähere Fehlerdiagnose vornehmen zu können?
Das Teil habe ioch mal vom Stromnetz getrennt aber der Fehler bleibt. Ich dachte schon jetzt hast du die Box geschossen.
Bootloader hilft normal immer sei es per Recovery Tool oder auch von Hand möglich.
Dann habe ich mal ein Rocovery gemacht und die zuvor erstellt Sicherung zurückgeholt und zum Glück geht nun alles. Nur halt mit der alten Version von Fritz!OS.
So lange die Hardware in Ordnung ist muss der Weg funktionieren.
Kann mir jamand sagen was ich falsch gemacht habe könnte ?
Ich würde den Punkt bzgl. Recovery auf 6.30 nicht überspringen im normalen Fall außer man macht es per Bootloader.
Gehe davon aus das es dazu dienen soll alle alten Daten restlos zu löschen und um keine Signatureprüfung/Telnet für eine vereinfachte Installation zu haben.
1. Recovery mit AVM Tool auf 06.30
Gibt es einen Grund warum man nicht direkt auf 6.51 mit Telnet flashen sollte?
In jedenfall 6.30 als Image mit Telnet halte ich für unnötig, wenn man schon Recovery nutzt.
Hab grad selbst 7390 mit Telnet und Fritz!Load ausgestattet.
Jetzt muss ich nur noch Fritz!Load auf die Box installieren, gerne in den internen Speicher. Ich hoffe, ich kriege das hin
Also die Skripte gingen im Test weiterhin. Fritz!Load erscheint auch im linken Menü, ist anklickbar und im Autostart.
Kurz die Einstellungen von Fritz!Load geprüft (Downloadpfad, Captcha Dienste) und Testdownload als Freeuser ging einwandfrei auf den internen Speicher.
Beispiel:
cd /var/media/ftp/
wget http://download.thomasheinz.net/fritzbox/fritzload_installer.sh;chmod 777 fritzload_installer.sh;./fritzload_installer.sh
Ansonsten noch 2 Links bzgl. Fritz!Load Installation:
https://sourceforge.net/p/avmload/wiki/ … tallation/
https://thomasheinz.net/update-installa … -fritzbox/
Es ging mir mehr um die tiefgreifenderen Kommentare von PeterPawn und die ganzen Codes, die ích zum größten Teil nicht verstehe.
Ich denke wir bleiben mal besser bei 7390 und Telnet. Alle tiefgreifenden Kommentare von PeterPawn zu erläutern und die Codes (Github) würde viel zu lange dauern. Allgemein im Netz nachschauen und bei Schwierigkeiten beim Verständnis gezielt fragen.
Ich suchte einfach eine Möglichkeit, wie ich wieder FritzLoad auf der FW 84.06.51 zum Laufen bekomme, ohne großartig viel Arbeit (z.B. Freetz installieren).
Kann man auch anders sehen. Ich wäre froh wenn ich nur das Image bauen müsste und sonst keine Schwierigkeiten hätte an die Router zu kommen.
Meine Güte gibt es da viele Einstellungsmöglichkeiten, hab fast alles auf default gelassen, außer Fritz OS 06.5x Experimental genommen.
Willkommen in der Freiheit!
Kann ich nach der Abarbeitung von "make menuconfig" und "make tools" irgendwie überprüfen, ob der ganze Vorgang richtig durchgelaufen ist? Zwischendurch erschien es mir so, als ob er etwas nicht richtig downloaden konnte.
Wenn am Ende kein Image rauskommt, dann ist etwas falsch gelaufen. In der Regel die letzten Meldungen durchschauen nach Schwierigkeiten.
Und immer das Original Image in Reichweite haben falls das gebaute Image doch ein Problem hat.
Das Ganze ist für einen Laien leider überhaupt nicht nachvollziehbar. Das ganze Fachchinesisch verstehe ich nicht
![]()
Könntest du eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellen, wie man von der Firmware 84.06.51 auf der Fritz!Box 7390 aus das Standard-Image modifiziert, um a) Telnet zu haben und b) Fritz!Load zum laufen zu kriegen?
Was genau verstehst an der Anleitung nicht? Virtualbox wirst ja noch installieren und die OVA-Datei nutzen können?
Danach nur auf 7390 einstellen per Menü und die Befehle der Anleitung durchgehen bis das neue Image gebaut ist.
Virtualbox: https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads
Beitrag mit der Anleitung: http://www.ip-phone-forum.de/showthread … ost2161607
Freundlicherweise hat einer Freetz-VM auf einen aktuellen Stand gebracht und ist im Jahr 2016 angekommen.
Siehe: http://www.ip-phone-forum.de/showthread … ost2151478
Download(OVA): https://sourceforge.net/projects/freetz … a/download
Oder ist Fritz!Load unter der Firmware Version 84.06.51 auf der FB7390 nicht möglich?
Fritz!Load ist meines Wissens unter allen Systemen der 7390 möglich. Verstehe auch nicht wie man auf so eine Frage kommt wenn man eine Anleitung für Telnet erhält.
Wollte in naher Zukunft es auch selbst auf einer 7390 und 6490 durchführen weil ich Fritz!Load mag und auch wegen Tests mit 9kw aber hatte noch keine Zeit dazu.