Du bist nicht angemeldet.
Bitte nochmals testen mit neuester Version.
Gleiches Prozedere wie oben.
Der Link wird nicht mehr http://fritz.box/... heißen, sondern die interne IP Adresse enthalten.
Macht funktionsmäßig keinen Unterschied.
Das müssen wir debuggen. Bei meiner 7590 und einer 7360 funktioniert der Link mit der richtigen internen IP.
Updaten auf die neueste Version und dann folgendes per telnet (im FL Verzeichnis, Ordner bin):
./install.sh -u
Darauf:
./install.sh -g
und die Ausgaben hier posten.
Das ist deine externe IP zu diesem Zeitpunkt gewesen.
Neueste Version von F!L geladen?
Box inzwischen mal rebootet?
RecaptchaV2 ist seit heute ausschließlich aktiv.
Wenn es trotzdem nicht geht, hat sich was geändert, das muss nicht auf der Seitenoberfläche sichtbar sein.
Testlink hilft ungemein in solchen Fällen.
Du hast es falsch eingetragen und die Syntax nicht korrekt berücksichtigt.
Deswegen lädt die Box dann das "factory default".
Steht alles in der Fehlermeldung.
Zenmap sagt mir auch, das 23 nicht offen wär.
Damit ist telnet nicht aktiviert, da werden auch weitere Flashversuche nichts bringen.
Mehr kann ich dazu aus der Ferne nicht beitragen.
Evtl. ist schon in Firmware 6.24 das telnet von AVM abgedreht worden - checken.
Sonst hilft nur mit modfs die Firmware modifizieren, oder gleich zu freetz greifen, wo dann vorzugsweise SSH support dabei ist.
Schaut aber so aus, als hätte das aktivieren nicht geklappt.
Konfiguriert ist wohl alles richtig, also Netzwerk vom Rechner, etc. Blockt irgendwas die Verbindung?
Sonst mach mal einen Portscan der Box, z.B. mit nmap.
Telnet wurde auch aktiviert?
http://wehavemorefun.de/fritzbox/Starten_von_telnetd
Jetzt brauchst du auch nicht mehr herumprobieren, einfach die neueste Version nehmen.
Die HTTP / HTTPS Erkennung hab ich umgebaut, sollte jetzt funktionieren.
Ob es den Stream "besser" mit Firefox macht, ist ungewiss.
Der Stream über https in Firefox funktioniert aber immer noch sehr schlecht bis gar nicht.
Ich erwarte wirklich nicht das jemand speziell diesen Fall anpasst, aber falls hier jemand mitliest der seinen Fernzugriff über https eingerichtet hat, kann ja eventuell mal schauen ob das bei ihm mit Firefox auch so ist.
Hast du es mit Chrome versucht?
Im Firefox könntest du folgenden Test machen:
https://mega.nz/#!Y5Y0VRwZ!MQvRM-PMeiNt … W71s7HHkVs
Die Dateien von dort in den Ordner cgi der FritzLoad Installation kopieren (vorhandene evtl. sichern).
Dann aber nur per https Zugriff testen.
Hintergrund: Es wird explizit der Stream für https gesetzt. Mir ist beim Experimentieren aufgefallen, daß die Erkennung ob http oder https nicht zuverlässig läuft, da der HTTP_REFERER manchmal verloren geht und dann wird der Stream auf http gesetzt.
Worans am Firefox liegt ist offen ...
Teste es mit dem Chrome, da funktioniert's um Klassen besser.
Mit r2918 habe ich ein Update eingecheckt, damit keine connection-IDs mehr notwendig sind.
Das betrifft den Stream, also die sich ändernden Anzeigen.
Ich habe es schon etwas getestet; mir ist dabei nichts negatives aufgefallen.
Der stream ist gefühlt schneller geworden (weniger Verzögerung).
Vielleicht fällt aber jemandem was anderes auf.
P.S. mit dem Busybox httpd sollten die connection Ids unnötig geworden sein. Diese wurden nur eingeführt, da der AVM-Webserver nicht gleichzeitig mehrere Verbindungen zu einer URL aufbauen konnte.
Hätte das bestimmte Vor-/Nachteile? Wenn ich diese Connection IDs entferne (sind doch nur Ordnernamen, die unter /var/tmp/fritzloadSTR angelegt werden), dann läuft der stream nicht mehr.
Sind das die relevanten commits zur Connection-ID?
https://sourceforge.net/p/avmload/code/1599/
https://sourceforge.net/p/avmload/code/1988/
Außerdem lief Fritz!Load doch zu Beginn auf einem eigenen Webserver, dann nahm man den AVM Webserver her und zuletzt wieder Auslagern auf einen eigenen, wie ich so grob beim History durchblättern gesehen habe.
Bezieht sich natürlich nur auf den Hoster, wo es dabeisteht, also Oboom.com.
Kann man allerdings noch explizit dort dazuschreiben.
Der Stream funktioniert über beide Protokolle. Die stunnel Lösung funktioniert, seit es sie gibt.
Dass es aber per SSL langsamer funktioniert, wundert mich nicht, ich glaube dieser Codeteil (jquery, etc.) ist sicher 10 Jahre alt.
Mit dem einen Browser geht's besser mit dem anderen weniger gut, ich nutze es hauptsächlich mit dem Chrome. Von extern ist es nur auf Userwunsch implementiert worden.
Also die domain als pageurl scheint zur Zeit ausreichend sein. Angepasste Version wird demnächst eingecheckt.
Danke für Eure Erklärungen!
Feedback kann auch bei RCv2 (interaktiven Captchas) gesendet werden aber hat lediglich keine Auswirkung auf das eigene Guthaben.
Keine oder kleine?
___________________________________________________________________
Habe jetzt doch einige Zeit mit RecaptchaV2 verbracht, ich bekomme kein gelöstes Captcha von 9kw.eu zurück, wenn man den Parameter "Pageurl" weglässt, obwohl er als "optional" gekennzeichnet ist.
https://www.9kw.eu/api.html#apisubmit-tab
pageurl: quellenurl (optional, max. 200 Zeichen)
Hmm, damit bekommt 9kw. eine schöne Linksammlung zusammen? Jede andere URL liefert kein korrektes Captcha.
Ist es notwendig bei RecaptchaV2 die Quellenurl mitzuliefern? (also Doku zur API falsch)
Wie erfolgt eigentlich die Zuordnung, welches Captcha der User gerade hat?
Der public_key alleine kommt ja von der Seite, da ist ja noch keine Userinformation drinnen, also geht es nur über die Quellenurl?
Wird die IP des einreichenden Users verwendet, um zu erkennen welcher User auf der Seite xy das Captcha anfordert?
Wieso holt man sich einen uralten trunk? 2479 ist mehr als antik und macht ggf. Probleme schon beim ersten Start ...
WENN man telnet/SSH Zugang auf die Box hat, dann ist der funktionierendste Weg immer über den PC, wo man den aktuellsten trunk auscheckt, auf den Stick kopiert und an die Box ansteckt.
Man geht hier hin https://sourceforge.net/p/avmload/code/HEAD/tree/ und kann einen svn checkout machen, oder sich die aktuellste Version per snapshot downloaden.
Soweit ich weiß arbeitet Rolex0815 ja zur Zeit daran die ReCaptcha v2 Funktion auszulagern, damit man die Hoster im Anschluss leichter anpassen kann.
Ist schon alles passiert vor Tagen.
https://sourceforge.net/p/avmload/code/2895/ und https://sourceforge.net/p/avmload/code/2898/
SF leidet zur Zeit immer wieder unter Problemen, SVN ging jetzt über 3 Tage nicht.