Du bist nicht angemeldet.
Mein Vorhaben ist folgendes: Wie ich schon im ersten Post geschrieben habe möchte ich Die Daten von meinem NAS auf die HDD die an der Fritzbox angeschlossen ist übertragen.
(Quasi ein Backup des NAS)
Fritzload soll bei mir quasi als Kopierstation dienen.
Ich beabsichtige nicht damit Dateien aus dem Netz zu Laden.
Das wäre ja ganz was Neues - sowas habe ich auch noch nicht gehört. Im Ernst, ich denke, dass Fritzload für solche Aufgaben nicht konstruiert ist und dafür nicht sinnvoll benutzt werden kann.
Nun habe ich auch schon versucht das ganze per FTP zu gestalten:
Das wäre sicher eher geeignet. Wenn irgendwie verfügbar wäre rsync die beste Wahl.
Bei einzelnen Dateien ging das recht gut, mit kompletten Verzeichnissen scheint er allerdings ein Problem zu haben.
Nun ist die Datengröße (1,6 TB) die ich kopieren will natürlich auch nicht die geringste, vielleicht liegt es ja daran.
Zumindest sieht das ganze bei mir so aus:
ftp://Benutzername:Passwort@URL/Volume_1/USB_Backup/1111-06-16_08-47-45/USBDisk1_1/Media/Videos/Filme/Kinofilme/ (Tiefe: 1)
Leider macht er da nix, da stehen keine Verbindungsgeschwindigkeiten, keine Dateigröße oder sonstige Informationen.
Leider hast du hier auch nicht beschrieben, wer "er" ist, also: welches System du da mit welcher Software angesprochen hast (Fritzbox oder NAS, ich vermute: Fritzbox soll Dateien von NAS holen). Das da oben ist eine URL, aber kein Kommando. Um einen Datentransfer per ftp-Protokoll zu bewerkstelligen, braucht man auf dem anzusprechenden System das Kommando bzw. Programm ftp.
Gibt es sonst den die Möglichkeit die Ordner bzw. die Festplatten direkt im Netzwerk zu erreichen?
Also ohne FTP & Co.?
Müsste ich das Mounten?
Möglichkeiten gibt es viele: die Fritzbox auf dem NAS mounten und von dort auf das Fritzbox-Laufwerk schieben, das NAS auf der Fritzbox mounten und von dort ziehen, ... hängt von den konkreten Gegebenheiten ab, was am einfachsten und sinnvollsten ist.
Aber mit Fritzload hat das nichts zu tun. Ich würde dir empfehlen, deine Fragen in einem anderen geeigneten Forum zu stellen, z.B. in einem für dein NAS.
Und zwar wollte ich die Daten von meinem NAS (DLINK-DNS-320) via netzwerk (ohne laufenden Pc) auf die angeschlossene HDD übertragen.
Ist vielleicht sinnvoll, zwecks Vermeidung von Missverständnissen erst mal genauer zu klären
wo du Fritzload installiert hast - auf der an der Fritzbox angeschlossenen HDD?
ob du die neueste Version von Fritzload installiert hast (siehe Hilfe --> Online-Update; zur Zeit ist Rev. 2475 aktuell)
was du zur Zeit bei den Einstellungen konfiguriert hast (Abschnitte Download / Upload und Download Optionen)
insbesondere: wie du das NAS gemounted (eingehängt) hast (Menü Ein-/Aushängen), also Pfad, Freigabe und FS-Typ des NAS
was du genau erreichen willst: Laden auf NAS, dann Übertragen auf angeschlossene HDD - warum dann nicht gleich auf die HDD laden?
Die HDD sollte auf jeden Fall unter /var/media/ftp/[HDD-Bezeichnung] erscheinen. Wenn du den Pfad als Download-Verzeichnis angibst, sollte das doch ohne Verrenkungen und ohne überflüssige Beschäftigungstherapie für das NAS funktionieren; die 7390 hat ja wohl einen USB 2.0-Anschluss für die HDD, sodass da kein Flaschenhals wie bei den alten Fritzboxen mit USB 1.1 besteht. Wie angedeutet: so kommt mir dein Vorhaben erst mal so vor wie von hinten durch die Brust geschossen ...
Das klingt ja schon mal gut!
Ja, sehe ich auch so - zumindest bis das eingebaute Update-Verfahren wieder funktioniert (wenn denn überhaupt ...).
Zwingt das die Box in die Knie oder läuft es einigermaßen zufriedenstellend?
Ich hab's hier auf einer 7170 installiert - beim ersten checkout (der das Ganze sozusagen initialisiert) gab's Probleme, weil wohl zu viel anderes Zeug noch an der Bandbreite gefressen hat; das führte dann zu timeouts und unvollständigem checkout. Beim anschließenden update-Versuch hieß es dann für ganze Unterverzeichnisse: "Node remains in conflict".
Habe dann den gesamten Inhalt des lokalen Fritzload-Verzeichnisses woanders in ein backup-Verzeichnis verschoben, den Inhalt des .svn-Verzeichnisses gelöscht und das Ganze (checkout) noch mal in Ruhe durchlaufen lassen. Das dauert dann schon mal einige Minuten; anschließend sind alle Dateien aus dem Repository geholt und die SVN-Datenbank aufgebaut. Man darf nicht vergessen, die einschlägigen Dateien aus dem Unterverzeichnis FritzLoad/config wieder aus dem backup-Verzeichnis in das "Live"-Verzeichnis zu kopieren; wenn man will, auch die Zähler für den Captcha-Service in FritzLoad/log/captcha_*_counter.*.
Das anschließende Update war in ein paar Sekunden getan (war ja auch nix zu kopieren). Dieses Update wäre dann auch für den täglichen Betrieb in Betracht zu ziehen; das dürfte keine Box in die Knie zwingen. Ich hab mir das als täglichen Job in die crontab eingebaut (morgens um halb vier ist die Welt noch in Ordnung).
Wie sich das auf die Versionsanzeige in der Fritzload-Oberfläche auswirkt, weiß ich nicht. Bisher habe ich in den letzten Tagen festgestellt, dass nach händisch eingespielten Updates bei Fritzload immer noch die alte Version angezeigt wird; ein anschließendes diff-update tut dann de facto eigentlich gar nichts, stellt aber wenigstens die Anzeige der aktuellen Version her. Ich nehme an, dass dieses auch auf Updates per SVN zutrifft.
Den aktuellen Status kann man sich übrigens so anzeigen lassen, das kann dann aber auch wieder ein paar Minuten dauern:
./svn status /var/media/ftp/STICKFAT/FritzLoad
Von mir ein Danke an TomTomNavigator für den SVN-Tipp und -Link!
Bis auf die Hinweise bzgl. Prio/Confirm gab es nur dabei keine Änderung, da es dort bereits aktuell war. Lediglich auf 9kw.eu unter Plugins war ein Problem mit der ZIP-Datei/Dateien vorhanden. Seitens 9kw besteht ein direkter Zugang zum SVN mit Schreibrechten und die Reaktionszeit liegt in der Regel bei max. 24 Stunden.
OK - das heißt dann also als Faustregel für Fritzload-Benutzer: Das Plugin nicht von der 9kw-Webseite holen, sondern immer aus dem SVN! Richtig?
bkant, besteht für Dich die Möglichkeit, die korrigierten Dateien ins Repository hochzuladen?
Würde ich im Prinzip gerne machen, habe auch einen Account bei sourceforge, aber ich habe sowas noch nie gemacht und trau mich nicht so recht - will ja nix kaputtmachen ...
Vielleicht kann mir ja jemand eine kleine Hilfestellung dazu geben, gerne auch per PN.
Außerdem hat gerade eben ein anderer freundlicher Mitmensch die Plugin-Dateien neu hochgeladen [r2437]! Thx ...
Der Service von 9kw hat auf meine Anfrage hin eine neue Version des Plugins bereitgestellt.
Habe jetzt folgendes gemacht:
Erst einmal die aktuellste Version von Fritzload geholt, d.h. bei sourceforge hier eine komplette Version geholt:
http://sourceforge.net/p/avmload/code/HEAD/tarball
und dann sämtliche Dateien aus der avmload-code-2436-trunk.zip über die bestehende Installation gebügelt. Das scheint ja im Augenblick die einzige Möglichkeit zu sein, die Installation zu aktualisieren. Anschließend wurde mir allerdings unter Hilfe/Online-Update noch das Update von 2425 auf 2436 angeboten (das ich eigentlich so schon hatte). Hab ich dann per Diff-Update gemacht.
Anschließend habe ich festgestellt, dass in dem nagelneuen Plugin (wie auch schon im letzten Update) zwei Dateien fehlerhaft sind.
Das betrifft die Dateien
cgi/gui_config.cgi und
lib/captcha_service/neunkweu.sh
Und zwar wird in den beiden Dateien für den Zeilenumbruch das MS-DOS-Zeilenende (CR-LF, oder hex 0D 0A) verwendet; es darf aber nur das Unix-Zeilenende (LF, oder hex 0A) verwendet werden!
Das falsche Zeilenende in der gui_config.cgi führt z.B. dazu, dass die Einstellungen-Seite bei Fritzload überhaupt nicht mehr geladen werden kann.
Die beiden genannten Dateien (aus der Zip-Datei vom 9kw-Server) habe ich dann im Texteditor behandelt und die MS-DOS-Zeilenenden durch Unix-Zeilenenden ersetzt. Anschließend ein Test: die ursprünglichen Fehlermeldungen erscheinen nicht mehr.
Soweit, so gut. Ein Test mit share-online.biz war erfolgreich. Bei cloudzer und bei uploaded treten allerdings nun andere Fehler auf, die jedenfalls nicht offensichtlich bei 9kw liegen.
Bei den Fehlschlägen wurde bei cloudzer.net immer ein korrektes Captcha gemeldet, dann allerdings ein "unbekannter Fehler" und der Download wurde beendet. Bei uploaded wurde ebenfalls das Captcha als korrekt gemeldet, dann aber ein falscher Inhaltstyp für die rar-Datei gemeldet (text/html).
Cloudzer:
22:42:32 neunkweu: Sende die Captcha-Grafik an den Service...
Warte auf die Antwort von 9kw.eu für cloudzer.net...
ash: bad number
[5459791,"nicholao styukcy"]
22:43:36 GETSLOT: http://cloudzer.net/io/ticket/slot/o05njbvt | Optionen: -H X-Requested-With:XMLHttpRequest
22:43:39 Alles OK soweit
22:43:40 FINAL: http://cloudzer.net/io/ticket/captcha/o05njbvt | Optionen: -d recaptcha_challenge_field=03AHJ_VuspkZmK5W12PItH8UK1tNT5Fb43yTd02C7knPQPdNOcj9XEu6xiq0ZwtLlJMzqJvyqXf2LCDBHXy%2DKppEBiIaL_CUWkL9kogFESqcngB8ywbYy%2DvFihFPikxS2L4f%2DuXzQdGvhtKUlkTAmBush_KEzN7XK1BG725saCzaMDvsRQhvhDsUQ&recaptcha_response_field=nicholao+styukcy --cookie /var/tmp/fritzload1/dl.cookie.txt
22:43:42 neunkweu: OK - (ID:5459791/STR:nicholao styukcy)
9kw.eu: Das Captcha-5459791 wurde korrekt gelöst.
ash: bad number
22:43:42 Unbekannter Fehler bei FINAL
22:43:42 Der Download ist fehlgeschlagen!
22:43:57 Die Download-Liste ist leer.
22:43:57 Keine UnRAR-Einstellungen (/var/media/ftp/STICKFAT/FritzLoad/config/unrar.ini) sind vorhanden!
22:44:00 Der Fritz!Load-Prozess wurde beendet.
Uploaded:
22:50:58 neunkweu: Sende die Captcha-Grafik an den Service...
Warte auf die Antwort von 9kw.eu für uploaded.net...
ash: bad number
[5459987,"hightna part"]
22:51:21 Warte 0 Minute(n) und 6 Sekunde(n)...
22:51:28 CAPTCHA: http://uploaded.net/io/ticket/captcha/pd7twsp3 | Optionen: -d recaptcha_challenge_field=03AHJ_VuuH9MKZ2To3cYE2huCcA9aXnUcNkrfRSTW%2Dr3gZ79MfUtrJPm98my94SNfesfal0Kzzche73jnxpcIRy5ZqHC4H17SFFlR5uasHMSou_%2DsBDTEztM7psPOnf67P4fO9FTPn8dl_ZEwAADccQjQt_RJi12n9aRzcVD%2D2DLuZTW2WQmyZvDg&recaptcha_response_field=hightna+part --cookie /var/tmp/fritzload5/uploaded.cookie -H X-Requested-With:XMLHttpRequest
{type:'download',url:'http://stor1219.uploaded.net/dl/5d7dd90e-5239-4c8a-8ea1-afefaa89931c',name:'docwho_dl_s07e06.part4.rar',size:'106954752'}
22:51:31 neunkweu: OK - (ID:5459987/STR:hightna part)
9kw.eu: Das Captcha-5459987 wurde korrekt gelöst.
ash: bad number
22:51:32 Download...
22:51:35 Der freie Speicher in /var/media/nas/fritzload: 1067576 MByte
22:51:35 URL-Download (T:-1/R:5): URL-Adresse: http://stor1219.uploaded.net/dl/5d7dd90e-5239-4c8a-8ea1-afefaa89931c',name:'docwho_dl_s07e06.part4.rar',size:'106954752 | Datei: docwho_dl_s07e06.part4.rar | Optionen: --cookie /var/tmp/fritzload5/uploaded.cookie
22:51:36 Der Inhaltstyp # nicht überein: Empfangen (text/html)
22:51:36 Der Download http://uploaded.net/file/pd7twsp3/docwho_dl_s07e06.part4.rar ist fehlgeschlagen!
22:51:36 Der Download ist fehlgeschlagen!
22:51:45 Die Download-Liste ist leer.
22:51:45 Keine UnRAR-Einstellungen (/var/media/ftp/STICKFAT/FritzLoad/config/unrar.ini) sind vorhanden!
22:51:48 Der Fritz!Load-Prozess wurde beendet.
Bitte mal den Zeilenumbruch im neuen Fritz!Load Plugin für 9kw prüfen ggf. ist der anders als erwünscht.
Sieht gut aus: CR-LF (x0D 0A) wie in den bisherigen Plugin-Versionen auch.
Hilfreich ist auch die verwendete Fritzbox und ggf. Downloadlink womit es aufgetreten ist. Da bei 9kw immer mit 7390 mit neuster Firmware getestet wird.
Hab ein Ticket bei 9kw aufgemacht (ID 790).
Hi all,
habe gestern die neuste Version des Fritzload-Plugins für den Captcha-Dienst 9kw eingespielt, das auf deren Webseite angeboten wird (laut den Angaben vom 19.05.2013).
Damit geht aber offenbar gar nichts mehr. Im Log von Fritzload werden einige Fehler im Skript bemängelt:
11:15:57 GET2: http://cloudzer.net/js/download.js | Optionen: --cookie-jar /var/tmp/fritzload2/dl.cookie.txt
./fritzload.sh: /var/media/ftp/STICKFAT/FritzLoad/lib/captcha_service/neunkweu.sh: line 2:
: not found
http://www.9kw.eu/
./fritzload.sh: /var/media/ftp/STICKFAT/FritzLoad/lib/captcha_service/neunkweu.sh: line 5: }
: not found
./fritzload.sh: /var/media/ftp/STICKFAT/FritzLoad/lib/captcha_service/neunkweu.sh: line 6:
: not found
./fritzload.sh: local: line 9: response
: bad variable name
Warte auf die Antwort von 9kw.eu für cloudzer.net
...
./fritzload.sh: /var/media/ftp/STICKFAT/FritzLoad/lib/captcha_service/neunkweu.sh: line 20: syntax error: unexpected "elif" (expecting "then")
Anschließend wird der Download ohne weiteres Federlesen abgebrochen. Weitere manuell neu gestartete Downloadversuche brachten genau das gleiche Ergebnis.
Ich bin jetzt erst mal wieder zurück auf die vorherige Version (neunkw.sh vom 27.04.2013).
Hab den Ordner Module per Netzwerk erstellt, bzw die cifs.ko per Netzwerk hinkopiert, tut das was zur Sache?
Nein ... es sei denn, du hättest unwahrscheinlicherweise wegen der Datei- bzw. Verzeichnisrechte keine Zugriffsberechtigung, wenn du da über putty eingeloggt bist.
Module liegt auf der obersten Ebene, auf der gleichen Ebene wie FritzLoad, $recycle.bin und svndownload.sh.
Ist im Grunde egal, Hauptsache, dem insmod wird dann der richtige Pfad angesagt.
Soweit ich das jetzt sehen kann, ist das aber alles soweit in Ordnung. Worin der Fehler jetzt tatsächlich besteht - da bin ich überfragt, tut mir leid. Ich hatte das mit einer 7170 am Laufen gehabt, also dem gleichen Prozessor und der gleichen Kernelversion wie deine 3170. Die beiden Boxen unterscheiden sich ansonsten (abgesehen von der Hardware) "nur" durch die Firmwareversion. Bei der 3170: --> 04.58, bei der 7170 --> 04.76. Nicht auszuschließen, dass bei der 3170 im Kernel werksseitig vielleicht irgendwas nicht eingebaut wurde, was in der 7170 vorhanden ist und bei der Einbindung des cifs.ko-Moduls aber sozusagen als "Andockstelle" gebraucht wird.
Weitere Schritte:
1. Wenn du wagemutig bist, probierst du das Ganze einfach mal mit einem Modul für ein anderes Modell, z.B. cifs.ko für kernel 2.6.13.1-ar7. Dieses Modell ist da mit einer Firmware-Version 04.33 angegeben, also niedriger als deine 04.58. Vielleicht tut's das ja schon; kaputtgehen kann eigentlich nichts.
2. Ansonsten kann ich eigentlich nur noch dazu raten, den Betreiber der Anleitungs-Webseite (radislav) direkt zu kontaktieren und ihn um Rat zu fragen. In seiner Anleitung ist im Speziellen auch immer nur von 7xxx-Boxen die Rede; vielleicht weiß er aber was zu den 3xxx-Boxen.
1. Auf dem USB-Speicher einen Ordner erstellen mit Name „Module“ – Module wird dabei immer groß geschrieben.
Das könnte schon die erste Fehlerquelle sein: Wenn der Ordner "Module" mit großem M heißt, später aber als "module" mit kleinem m verwendet werden soll, dann wird eben auch das Softwaremodul (cisfs.ko) nicht gefunden. Linux unterscheidet Groß- und Kleinschreibung - anders als Windows! Also konsequent von Anfang an eines durchhalten, am besten die Kleinschreibung (so wird es auch auf der Webseite in der Anleitung beschrieben).
2. Die entsprechende cifs.ko herunterladen und in Module ablegen. Für mich die cifs.ko für kernel 2.6.13.1-ohio
3. Putty öffnen und mit der Fritzbox verbinden.
4. Herausfindendes USB-Speichernamens. Eingabe in Putty: ls /var/media/ftp/
a. Ergebniss : SamsungM2Portable-Partition-0-1
b. Eingabe in Putty: HDD=SamsungM2Portable-Partition-0-1
Probier hier auf jeden Fall noch einmal, wie in der Anleitungs-Webseite die Bezeichnung komplett in einfache Hochkommata zu setzen, also HDD='SamsungM2Portable-Partition-0-1'.
c. Ergebniss: nix
d. Eingabe in Putty: HDD_ABSOLUT='/var/media/ftp/'$HDD
e. Ergebniss: nix
f. Eingabe Putty: CIFSNAME=/var/media/cifs
g. Ergenbiss: nix
h. Eingabe Putty: while ! [ -d $HDD_ABSOLUT ] ; do sleep 5; done
i. Ergebniss: nix
j. Eingabe Putty: /sbin/insmod $HDD_ABSOLUT/module/cifs.ko
Bis dahin alles prima ...
k. Ergebnis Putty: insmod: cannot insert /var/media/ftp/ SamsungM2Portable-Partition-0-1/module/cifs.ko:success (2): Sucess
Der erste Fehlerkandidat ist wie bereits oben gesagt die Groß-/Kleinschreibungsgeschichte.
Dann fällt mir aber auch noch auf, dass in der Fehlermeldung bei dem Dateipfad irgendwoher ein Leerzeichen auftaucht (nach dem ftp, ".../ftp/ SamsungM2Portable-Partition-0-1/..."). Das sollte so nicht sein, denn so wie du die Zeilen darüber eingegeben hast, ist das eigentlich in Ordnung und müsste dann ".../ftp/SamsungM2Portable-Partition-0-1/..." (ohne Leerzeichen vor Samsung!) ergeben. Ist das jetzt vielleicht ein "zufälliger" Fehler, der erst entstanden ist, als du diese ganzen Zeilen kopiert bzw. aufgeschrieben hast, um sie dann hier zu posten? Wenn das tatsächlich so auch mit dem Leerzeichen im putty-Terminal zu lesen ist, könnte das ebenfalls ein Fehler sein, der dazu führt, dass das Softwaremodul nicht gefunden wird. Kann ich mir zwar jetzt gar nicht erklären, aber es fiel mir halt auf.
So, und jetzt? Und Nein, Code hab ich nicht angepasst. Weis gar nicht wie das geht . . . glaub ich . . .
Doch, hattest du: Es ging vor allem um die konkrete Bezeichnung des Datenträgers, der in der Anleitungs-Webseite irgendwas mit Hitachi ist und in deinem Fall eben was mit Samsung. Das hast du alles richtig gemacht.
Versuche bitte, die beiden genannten Punkte zu ändern, also:
1. Order "module" mit kleinem m
2. Bezeichnung des Datenträgers in Hochkommata
und dann spielst du das Ganze noch einmal durch und schaust dabei bitte auch noch mal nach, was das mit dem Leerzeichen auf sich hat.
Auf meinem USB-Speicher gibt es bisweilen noch keinen solchen Ordner -> also einfach einen Ordner "module" erstellen und die cifs dorthin kopieren?
Ja sicher, was denn sonst? Aber das hattest du doch nach eigenen Angaben schon vor vier Tagen gemacht, dann soll es aber eine Fehlermeldung gegeben haben - wer meldet da wann, was, wo? Danach hatte ich ebenfalls schon vor vier Tagen gefragt, aber jetzt kommt darauf keine Antwort. Wenn man dir helfen soll - und dafür ist dieses Forum da und es wird auch gerne gemacht - musst du aber selbst schon ein bisschen mehr mitspielen.
Habe das für mich "cifs.ko für kernel 2.6.13.1-ohio" heruntergeladen, aber auf meiner USB Platte find ich keinen Ordner module. Hab in dann dort manuell erstellt. Bekomme dann eine Fehlermeldung. Könntest du mir sagen wie du dieses Problem gelöst hast, bzw wohin du es kopiert hast.
Kann ich leider nicht, weil ich hier nicht mit dieser Lösung von der angegebenen Webseite arbeite, sondern mit Freetz, das eine entsprechende Funktion (mounten auf der Fritzbox) enthält. Aber ich wollte dich nicht gleich mit Freetz überfallen, das für deinen Zweck doch wohl mit Kanonen auf Spatzen schießen bedeuten würde. Ich hatte das mal früher gemäß dieser Anleitung gemacht, und das funktionierte auch.
Wann bekommst du denn eine Fehlermeldung, und wie lautet sie? Hast du in der Anleitung (im Abschnitt "Code") diesen Satz beachtet "ACHTUNG: unbedingt anpassen!"?
Ich schätze mal, dass man bei solchen besonderen Vorstellungen schon ein eigenes kleines Shellscript schreiben müsste, dassman dann beispielsweise crontab-gesteuert laufen lässt. Dass man so etwas mit Fritzload-Bordmitteln bewerkstelligen könnte, sehe ich nicht.
Im Endeffekt ist das einfachste Verfahren, das NAS in der Fritzbox dauerhaft zu mounten und direkt auf das NAS herunterzuladen (über das Netzwerk, nicht über das langsame USB). Damit spart man sich ein paar von-hinten-durch-die-Brust-geschossen-Verrenkungen mit der Verschieberei. Daten laufen dann über das langsame USB nur noch von Fritzload aus zur Steuerung des ganzen Prozesses und gegebenenfalls zur Anzeige der Fritzload-Webseite zur Bedienung (falls Fritzload auf dem USB-Laufwerk installiert ist, was ich mal annehme).
Voraussetzung dafür ist allerdings, dass das NAS eine Verzeichnisfreigabe hat, die z.B. von einem Windows-Rechner aus als Laufwerk (mit Laufwerksbuchstaben) eingebunden werden kann.
Genau das gleiche machst du nun von der Fritzbox aus (bloß dass es da keine Laufwerksbuchstaben gibt, sondern einen Verzeichnispfad als Mountpunkt).
Eine Anleitung dazu findest du hier.
Anschließend hast du auf der Fritzbox ein Verzeichnis /var/media/cifs, das dir nun z.B. in einer Telnetverbindung mit dem Shell-Befehl ls -l den Inhalt deines NAS anzeigt.
Jetzt musst du nur noch Frtzload sagen, wohin es die heruntergeladenen Daten schaufeln soll. Dazu machst du die Einstellungen von Fritzload auf, öffnest den allerersten Abschnitt (Download/Upload) und gibst im allerersten Eingabefeld (Download-Verzeichnis) ein:
/var/media/cifs
Speichern, fertig, glücklich werden. Hat doch gar nicht weh getan.
Mit der neunkw.sh von der rev. 2411 funktioniert es nun wieder. Die ist identisch mit der Version, die aktuell auf der 9kw-Webseite zur Verfügung steht (abgesehen von unterschiedlichen Zeilenenden, mal DOS = 0D 0A, mal Unix = 0A, daher unterschiedliche Dateigrößen).
So funktioniert es zur Zeit (abgesehen von einem Downgrade auf rev. 2409):
1. Das Fritzload-Plugin von der 9kw-Webseite runterladen
2. ZIP-Datei auspacken, die Datei lib/captcha_service/neunkweu.sh an den entsprechenden Ort der Fritzload-Installation kopieren (Datei-Datum: 07.01.2013)
3. fertig!
Ein Dateivergleich mit der vorherigen (wohl mit rev. 2411 installierten) Version (Datei-Datum: 05.03.2013) zeigt, dass in dieser neueren, nicht funktionierenden Version vor allem zusätzliche Parameter für CURL enthalten sind ("&source=fritz"; an einer Stelle noch "&fritz=1"). Darüberhinaus gibt es noch Veränderungen in den Zeilen 59 und 61. Was davon die Ursache des Funktionsausfalls ist, kann ich nicht sagen.
Jedenfalls scheint die Verwendung der neunkw.sh von deren Webseite als Workaround zu funktionieren.
Das Problem trat hier auch so auf, wie von Fireball3 beschrieben. Mit verschiedenen Hostern ging gar nichts in Verbindung mit 9kw (rev. 2411). Die gleichen Dateien liefen in JDownloader anstandslos durch.
was das Usenet angeht, gibt es glaube ich keine kostenlosen Provider.
Mit eingeschränktem Leistungsumfang kann man kostenlos diesen Provider benutzen. Nichts für Viel- und Schnell-Downloader, aber als Ergänzung kann man's mitnehmen, sozusagen.
mein Vorschlag/Frage wäre ob es möglich ist Usenet Provider wie SSL News oder Firstload in Fritzload einzubinden und darüber zu nutzen??
Usenet ist eine ganz andere Baustelle als Direct Download. Mit Fritzload wird das also nichts werden.
Hier gibt es einen Hinweis auf nzbget auf der Fritzbox.